Kultur

 

Kultur

Wir stehen für

die Förderung eines vielfältigen kulturellen Angebotes, wobei Vereine und Kirchen eine wichtige Rolle spielen.

Neben dem kulturellen Angebot der örtlichen Vereine sollen weitere Veranstaltungen gefördert werden. Die Offene Liste will hierzu auch eigene Initiativen einbringen.

die Hervorhebung der kulturgeschichtlichen Besonderheiten der Gemeinde wie die Mühle, den Bahnhof, das Haupt- und Landgestüt, das ehemalige Kloster, die Gedenkstätte Grafeneck sowie die Spuren aus der Kelten- und Römerzeit.                      

Vor allem die Besonderheiten der Kelten- und Römerzeit führen derzeit ein Schattendasein. Interessierte Bürger könnten sie zusammen mit der Verwaltung und dem Gemeinderat „ins rechte Licht rücken“. Möglich wäre dies z.B. durch einen „Arbeitskreis Geschichte“, in dem sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenfinden und die kulturgeschichtlichen Besonderheiten aufarbeiten. Das Ziel muss sein, die „vorhandenen Schätze“ in der Gemeinde zu heben und in verständlicher Form für alle Bürgerinnen und Bürgern, aber auch die Besucher der Gemeinde „erlebbar“ zu machen.

Das Haupt- und Landgestüt, das ehemalige Kloster und die Gedenkstätte Grafeneck wollen wir als wertvolle Kulturgüter in unserer Gemeinde sichern und weiter unterstützen.

Partnerschaften mit anderen europäischen Gemeinden erweitern den Horizont. Die Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Buis les Baronnies könnte durch regelmäßigen Austausch auch auf der Ebene der beiden Gemeinderäte deutlich belebt werden. Der Blickwinkel von „befreundeten Außenstehenden“ hilft oftmals, wenn es gilt, Lösungen für bestehende Probleme zu erarbeiten oder Maßnahmen wie ein Mehr an Bürgerbeteiligung umzusetzen.

 

Zurück nach oben